Eukalyptuszellstoff ist ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung hochwertiger Papiere

Eukalyptuszellstoff gewinnt als nachwachsender Rohstoff für die Papierherstellung zunehmend an Bedeutung. Doch woher stammt der Zellstoff und wie nachhaltig ist er wirklich? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Herstellung und Verwendung von Eukalyptuszellstoff.

Koala im Eukalyptusbaum
© Bild von RuRu_SG auf Pixabay
04.11.2024
Quelle:  Verschiedene Quellen im Internet

Wo werden Eukalyptusbäume angebaut?

Eukalyptusbäume sind in Australien beheimatet, wo es über 600 verschiedene Arten gibt. Heute werden sie in vielen subtropischen Regionen weltweit angebaut, vor allem in Südamerika, Südafrika, Spanien und Portugal.

Die wichtigsten Anbauländer für Eukalyptus zur Zellstoffproduktion sind:

  • Brasilien
  • Chile
  • Portugal
  • Spanien
  • Südafrika
  • Uruguay

Eukalyptus wächst sehr schnell und kann bereits nach 7-10 Jahren geerntet werden. Im Vergleich dazu benötigen nordische Nadelhölzer wie Fichte und Kiefer 60-80 Jahre bis zur Ernte. Durch Stockausschlag können Eukalyptusbäume nach der Ernte einfach nachwachsen, ohne neu gepflanzt werden zu müssen.

Wie wird Eukalyptuszellstoff hergestellt?

Für die Zellstoffproduktion werden vor allem die Arten Eucalyptus globulus und Eucalyptus grandis verwendet. Zur Herstellung von Eukalyptuszellstoff wird das Holz zunächst entrindet und zu Hackschnitzeln zerkleinert. Anschließend werden die Holzchips in einem chemischen Verfahren unter Druck und hoher Temperatur aufgeschlossen. Dabei werden Lignin und Hemicellulose herausgelöst, so dass die reinen Cellulosefasern übrig bleiben.

Je nach Verfahren spricht man von Sulfat- oder Sulfitzellstoff. Der gewonnene Zellstoff wird gewaschen, gebleicht und getrocknet. Das Ergebnis sind weiße Zellstofffasern, die zu Papier weiterverarbeitet werden können.

Die modernen Zellstofffabriken arbeiten sehr energieeffizient und umweltfreundlich. Alle Prozesse laufen in geschlossenen Kreisläufen, Chemikalien werden recycelt und Abwässer biologisch gereinigt. Der Energiebedarf wird größtenteils aus Biomasse gedeckt.

Eukalyptusbäume
© Bild von ekaterinvor auf Pixabay

Für welche Papiere wird Eukalyptuszellstoff verwendet?

Eukalyptuszellstoff hat hervorragende Eigenschaften für die Papierherstellung. Die kurzen Fasern führen zu glatten, gleichmäßigen Papieroberflächen mit hoher Weiße und Opazität. Daher wird Eukalyptuszellstoff bevorzugt für folgende Papiersorten eingesetzt:

  • Druck- und Kopierpapiere
  • Zeitschriften- und Katalogpapiere
  • Hygienepapiere wie Toilettenpapier, Taschentücher und Küchenrollen
  • Verpackungspapiere und Kartons

Oft wird Eukalyptuszellstoff mit Langfaserzellstoff aus Nadelholz kombiniert, um die Festigkeitseigenschaften zu verbessern. Für hochwertige Papiere mit besonders glatten Oberflächen wie Bilderdruckpapiere ist Eukalyptuszellstoff unverzichtbar.

Magazine
© Bild von Michael Zimmermann auf Pixabay

Wie nachhaltig ist Eukalyptuszellstoff?

Beim Anbau in Monokulturen kann es zu negativen ökologischen Folgen wie Bodendegradation und Verdrängung natürlicher Vegetation kommen. Daher ist es wichtig, dass der Eukalyptusanbau nachhaltig erfolgt. Viele Zellstoffhersteller sind FSC oder PEFC zertifiziert und befolgen strenge Kriterien für verantwortungsvolle Forstwirtschaft.

Eukalyptus hat als schnellwachsender Rohstoff einige ökologische Vorteile:

  • Hohe Flächenproduktivität: Auf gleicher Fläche kann dreimal mehr Zellstoff erzeugt werden als mit Kiefern.
  • Effiziente Wassernutzung: Eukalyptus kommt mit wenig Wasser und nährstoffarmen Böden aus.
  • Hohe CO2-Bindung: Durch das schnelle Wachstum wird viel Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden.

Wenn Eukalyptus auf degradierten Flächen angebaut wird, kann das sogar zur ökologischen Aufwertung beitragen. Zellstoffproduzenten engagieren sich zunehmend für den Schutz natürlicher Wälder und den Erhalt der Biodiversität. Einige Unternehmen wie Suzano in Brasilien schützen 40% ihrer Flächen als Naturwald.

Fazit: Eukalyptuszellstoff ist ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung hochwertiger Papiere

Eukalyptuszellstoff ist ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung hochwertiger Papiere geworden. Durch seine besonderen Eigenschaften eignet er sich vor allem für hochwertige Druck- und Hygienepapiere.

Der Anbau von Eukalyptus muss jedoch nach strengen ökologischen und sozialen Standards erfolgen, um negative Auswirkungen zu vermeiden. Wenn diese Kriterien erfüllt sind, kann Eukalyptuszellstoff eine nachhaltige Alternative zu Zellstoff aus heimischen Wäldern sein.

Das könnte Sie auch interessieren


 

Ausgewählte Topnews aus der Papierindustrie